11. August 2025
📦 TL;DR – Einführung in eCarBridge
eCarBridge ist die Integrations- und CSMS-Plattform, die Ladeinfrastruktur in nur vier Wochen produktiv macht. Statt jedes Projekt individuell zu entwickeln, liefert eCarBridge einen gemeinsamen Plattformkern mit geprüften Adaptern für OCPP 2.0.1/2.1, ISO 15118, IEC 61850-104 und VDV 261/463.
- Einmal definieren: Verhalten, Messpunkte, Tarife und Abläufe werden klar spezifiziert.
- Adapter generieren: Validierte Protokolladapter stellen Interoperabilität sicher.
- Automatisieren & betreiben: KI-gestützte Hooks übernehmen Verfügbarkeit, Laststeuerung und dynamische Preise.
- Schnell & effizient: In 4 Wochen live, 30–40 % weniger Integrationskosten, höhere Stabilität.
- Für wen: Betreiber, Stadtwerke, Flotten, Verkehrsbetriebe, OEMs und MSPs.
👉 Nutzen: eCarBridge reduziert Risiken, beschleunigt Projekte und verbessert die Betriebsqualität. Die Plattform ist interoperabel, auditierbar und skalierbar – entwickelt in Deutschland, gehostet in der EU.
Allgemeine Fragen
Was ist eCarBridge?
Eine CSMS- und Integrationsplattform für Ladeinfrastruktur. Wir verbinden Ladepunkte schneller, interoperabel und betreiben sie mit KI-gestützter Automatisierung. In der Regel in vier Wochen live.
Welche Standards unterstützt ihr?
OCPP 2.0.1 und 2.1, ISO 15118, IEC 61850-104 sowie VDV 261/463.
Bietet ihr ein eigenes CSMS?
Ja. CSMS und Standard-Adapter kommen aus einer Hand.
Umsetzung & Betrieb
Wie schnell ist ein Go-Live möglich?
Typisch vier Wochen inklusive Tests und Abnahme.
Wie spart eCarBridge Kosten?
Standardisierte Module und Automatisierung senken Integrations- und Betriebskosten um 30–40 %.
Cloud oder On-Premises?
Predictive Maintenance, Lastmanagement, dynamische Tarife, Monitoring/SLAs.
Welche KI-Funktionen gibt es?
Cloud-basiert auf etablierten Plattformen, mit offenen APIs und Interoperabilität.
Datenschutz & Sicherheit
Werden Kundendaten zu Trainingszwecken genutzt?
Nein, Kundendaten werden nicht zum Model-Training verwendet; sie dienen ausschließlich Betrieb und Support. (Formulierung an eure Policy anlehnen.)
Wo liegen die Daten?
Bevorzugt in EU-Regionen der gewählten Cloud; Details im Auftragsverarbeitungsvertrag.
Preise & Einstieg
Wie ist das Preismodell?
Lizenz pro Ladepunkt/Monat mit optionalen KI-Paketen und White-Label. (Konkrete Zahlen als „vorläufig“ kennzeichnen, wenn ihr wollt.)
Gibt es eine Preview oder Pilotprogramme?
Ja, über Warteliste/Piloten mit priorisiertem Onboarding.
Wie starte ich?
„Demo ansehen“, „Warteliste beitreten“ oder Kontakt für Pilot. (CTA wie bei Kiro als Wiederholung am Seitenende einbauen.)